Schuljahr 2011/2012 Ab sofort kann man sich für die Film-AG des neuen Schuljahres bewerben.
Bitte schicke eine email an den Leiter über die Seite Kontaktmöglichkeit!
Wer kann sich bewerben? Prinzpiell kann sich jeder Schüler der Humboldt-Schule bewerben, der sich aktiv im Medienbereich engagieren will. Zusätzliche Pluspunkte sind Kreativität und Zuverlässigkeit!
Unter professioneller Leitung sind geplant a) Humboldt-TV: Regelmäßige Clips über unser Schulleben, die später auf der Schul-Homepage abrufbar sein werden (nicht facebook oder youtube!).
Dazu benötigen wir: Redakteure/Interviewer/Kameraleute/Licht- und Tontechniker/Cutter/Fotografen/Regisseure/freie Mitarbeiter u.v.a.m.
b) Jahresprojekt: In bewährter Manier wird traditionell ein Film/Kurzfilm produziert.
Dazu werden zusätzlich Drehbuchautoren/Schauspieler/Musiker oder Komponisten/Organisatoren/
Designer (Cover/Plakate/Computereffekte) benötigt.
Sets hierzu können nicht regelmäßig stattfinden, Planungen dagegen schon.
c) Ferienprojekte : Zusätzliches Angebot in den Ferien
Was wird noch geboten? Erwerb eines "Führerscheins" nach entsprechender Schulung z.B. im Bereich Kameraführung/Film-Schnitt/Interviewtechnik. Solch ein "Führerschein" kann z.B. bei einer Praktikumsbewerbung im Medienbereich hilfreich sein. Es werden voraussichtlich 2 Nachmittage angeboten, die man getrennt oder komplett besuchen kann, je nach Zielsetzung/des persönlichen Aufgabenbereiches des Projektes. Teilnehmer erhalten einen "Filmausweis" und sollten regelmäßig teilnehmen. Was sollte man in einer Bewerbung schreiben?
Folgende Punkte wären wichtig: a) Name/Klasse/Alter/e-mail-Verbindung
b) persönliche Wunschposition in der AG/eigene Erfahrungen mit dem Medium Film/Theater/Computer (windows/mac/Software)
c) eigene Verfügbarkeit von Medien : Computer (mac/windows)/Fotoapperat/Filmkamera/Filmsoftware oder andere Medien
d) Sonstiges: Begründung des eigenen Interesses an der Teilnahme/andere Ideen, die man z.B.
in der geplanten AG umgesetzt sehen möchte, wie eine "Videofreizeit" oder ähnliches mehr.
e) falls bekannt: welche Nachmittage werden bevorzugt?